Fault lines || The Surface of the World || Scales and Strata -> Petter Yxell

Fault lines || The Surface of the World || Scales and Strata -> Petter Yxell
Foto: Sophie Innmann

Fault lines

2024
Kaschierter Digitaldruck

2024
laminated digital prints

The surface of the world

2024
Postkarten, Text und Fotografie

2024
Postcards, text and photography

Scales and strata

2024
Streckmetall des Grenzzauns der ehemaligen Deutsch-Deutschen Grenze, Streckmetall, Schiefer

2024
Expanded metal of the border fence of the former German-German border, expanded metal, slate

Petter Yxells Praxis verbindet die Erforschung von Architektur und Urbanisierung mit einem ausgeprägten Interesse an Ökologie und Biologie. Er lotet die Grenzen dessen aus, was als Umwelt verstanden wird. Seine Arbeit erweitert den Begriff der Architektur, indem sie alle Raumprozesse als ökologisch verflochten und die gebaute Umwelt als eine artenübergreifende Errungenschaft anerkennt. Neben posthumanistischen Theorien bilden Zeit- und Geschichtsphilosophien die konzeptuelle Grundlage für seine Arbeit.

Text: Petter Yxell


Während seines zweiwöchigen Aufenthalts in der Region im Sommer 2024, beschäftigte sich der Künstler intensiv mit der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Sein ausgeprägtes Interesse an Geologie, Biologie und Geschichte verbindet sich in scales and strata zu einer eindrucksvollen Darstellung historischer, politischer und ökologischer Verwicklungen im „Grünen Band“.

Ausgehend vom philosophischen Konzept der „deep time“, nach welchem sich verschiedene zeitliche Abläufe überlagern, kollidieren und sich verbinden, vereint diese Arbeit drei Zeitebenen: der ehemalige Grenzzaun steht für eine relativ kurze, wenn auch mit weitreichenden Folgen, prägende, menschliche Zeitdimension. Diese menschgemachte, ganz konkrete Situation der Teilung ermöglichte aber erst der Natur im grünen Band, sich so einzigartig zu entwickeln und beherbergt somit bis heute eine extrem artenreiche Flora und Fauna. Diese zweite Ebene wird über stilisierte Insektenflügel der Spezies Blauschillernder Feuerfalter, Grüne Flussjungfer und Skabiosen-Scheckenfalter dargestellt. Stark vergößert und aus demselben kalten, abweisenden Metall stecken sie wie Gefangene in den Zaunelementen und erinnern uns an die Vergänglichkeit, die jedem Leben innewohnt und verweisen gleichzeitig auf die tragischen Schicksale, die sich am Grenzzaun ereigneten. Der natürliche Lebenszyklus der Insekten lässt sie nach einem Sommer wieder Teil des ökolischen Kreislaufs werden, verkörpert durch die dritte Ebene des Schiefergesteins: die Gesteinsschicht entstand vor Jahrmillionen im Eraltertum in einem Prozess, in dem abgestorbene Biomasse, z.B. urzeitliche Insekten, sich langsam ablagerte und verdichtete. Heute entreißt der Mensch dem Planeten seine Ressourcen, bricht die Oberfläche auf, entnimmt Material um daraus z.B. Eisen für die Herstellung von Metallzäunen zu gewinnen.

Was wir im Zuge unserer Recherche für scales and strata außerdem herausfanden ist, dass die Zaunelemente nicht, wie wir annahmen, in einem mit der ehemaligen DDR befreundeten Staat produziert wurden - ganz im Gegenteil - sie wurden beim Klassenfeind in der BRD von Thyssen hergestellt! Da aber ja ein Direktkauf dort nicht möglich gewesen wäre, wurden die Devisen für einen Export nach Schweden und anschließenden Import in die DDR ausgegeben.


Petter Yxell's practice combines the exploration of architecture and urbanization with a keen interest in ecology and biology. He explores the boundaries of what is understood as the environment. His work expands the concept of architecture by recognizing all spatial processes as ecologically intertwined and the built environment as a cross-species achievement. Alongside post-humanist theories, philosophies of time and history form the conceptual basis for his work.

Text: Petter Yxell


During his two-week stay in the region in the summer of 2024, the artist focused intensively on the former inner-German border. In scales and strata, his keen interest in geology, biology and history is combined to create an impressive depiction of historical, political and ecological entanglements in the “Green Belt”.

Based on the philosophical concept of “deep time”, according to which different temporal processes overlap, collide and connect, this work combines three levels of time: the former border fence stands for a relatively short, albeit with far-reaching consequences, formative human dimension of time. This man-made, very concrete situation of division, however, enabled nature in the green belt to develop in such a unique way and is therefore still home to extremely diverse flora and fauna today. This second level is represented by stylized insect wings of the Blue-eyed Fritillary, Green Damselfly and Scabious Fritillary species. Heavily enlarged and made of the same cold, repellent metal, they are stuck in the fence elements like prisoners, reminding us of the transience inherent in all life and at the same time referring to the tragic fates that occurred at the border fence. The natural life cycle of the insects allows them to become part of the ecological cycle again after a summer, embodied by the third level of the shale rock: the rock layer was formed millions of years ago in the Palaeozoic era in a process in which dead biomass, e.g. primeval insects, was slowly deposited and compacted. Today, humans are extracting resources from the planet, breaking up the surface and extracting material from it, e.g. iron for the production of metal fences.

What we also found out in the course of our research for scales and strata is that the fence elements were not, as we assumed, produced in a state friendly to the former GDR - quite the opposite - they were manufactured by Thyssen, the class enemy in the FRG! However, as it would not have been possible to buy them there directly, the foreign currency was spent on exporting them to Sweden and then importing them into the GDR.